Ihr professioneller Partner für moderne Industrial Engineering Lösungen
Die PROCESS SUITE wurde von erfahrenen Industrial Engineering-Spezialisten mit dem Blick auf hohe Praxistauglichkeit entwickelt. Das in langjähriger Beratungserfahrung erworbene Methoden- und Funktions-Know-How wurde hier 1:1 in arbeitserleichternde Software-Anwendungen umgesetzt. Nicht zuletzt aus der täglichen Arbeit mit herkömmlichen Hilfsmitteln entstand der Gedanke, Werkzeuge zu entwickeln, die den heutigen Stand der Ratio-Ansätze konsequent umsetzen.
Ihr professioneller Partner bei Zeitaufnahmen
* nach Wahl auch als Inhouse Lösung
Aufnahme mit einem IPhone/IPad
Aufnahmen mobil von über jeden Webbrowser erreichbar
Einfache Auswertung und Simulation
Ihr professionelles Werkzeug zum Prämienmanagement
Tagesaktuelle Leistungsstatistiken
Mehr Mandanten Verwaltung
Frontend über beliebigen Web Browser
PROCESS PM ist eine bewährte Intranet-Lösung für die Prämienlohnberechnung, die den Funktionsumfang bis zur Übergabe an die Bruttolohnabrechnung abdeckt.
Maximale Komplexität kann abgebildet werden, da die Software ursprünglich für den besonders anspruchsvollen Logistikbereich entwickelt worden ist. Die Anforderungen im Logistikbereich sind dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine besonders hohe Anzahl als auch ausgesprochen unterschiedliche Aufträge berechnet und bewertet werden müssen.
Die Lösung unterstützt die Verwaltung aller Prämientypen und Lohnarten innerhalb des Prämienlohnsystems, die Verwaltung der Parameterdaten (Zeitbausteine) und Stammdaten. Es können wahlweise tages- oder monatsbezogene Leistungsübersichten der einzelnen Prämienbereiche auf Knopfdruck generiert werden.
Es können Einzelprämien, Gruppenprämien und Durchschnittsprämien berechnet werden. Auch die Einbindung von Qualitätsprämien sind standardmäßig vorbereitet. Das Vorgabezeitmodul berechnet über Auftragsdaten aus den unterschiedlichsten Schnittstellen die exakten Vorgabezeiten. Eine manuelle Eingabe über Lohnscheine ist somit überflüssig. So kann heute das Prämienmanagement mit minimalem Personaleinsatz betrieben werden.
Ein zusätzlicher Nutzen ist die Generierung eines Data Warehouse, dass dem Management im Laufe der Zeit den steten Zugriff auf aktuelle Kennzahlen, Auftrags- und Kundenstrukturen ermöglicht.
Oftmals wird das PM System heute auch ohne die Entlohnungskomponente genutzt, um die Produktivitätsentwicklung breit gefächerter Unternehmensstrukturen zu überwachen und ggf. gezielt zu steuern.
Professionelle Wegematrix leichtgemacht
PROCESS MX ist die Software zur Abbildung von Wege- und Transportmatrizen. Mithilfe eines graphischen Editors werden Regale, Mauerelemente, Auftragsstartpunkte sowie Wegegraphen auf einer virtuellen Lagerfläche maßstabsgetreu abgebildet.
Die Software verwaltet die zum Aufbau eines Lagers erforderlichen Stammdaten in übersichtlich strukturierten Dialogen. PROCESS MX kann über einen Explorer eine beliebige Anzahl von Projekten strukturiert verwalten. Der enthaltene Regaleditor ermöglicht die detaillierte Bearbeitung eines Regals bis hin zu jedem einzelnen Lagerfach, dem mehrere beschreibende Parameterwerte zugeordnet werden können.
Für einfache Lagerfach- und Parameterumbenennungen stehen komfortable Microsoft Excel Import- und Export- Schnittstellen zur Verfügung.
Mittels eines einfach erstellbaren Wegegraphen lassen sich die Entfernungswerte zwischen beliebigen Lagerfächern und Übergabepunkten sehr genau ermitteln; die unidirektionale Befahrbarkeit einzelner Wegstrecken kann dabei vorgegeben werden.
Zur Einbindung der Entfernungsberechnung in eigenen Programmcode, kann eine geeignete .net Bibliothek (dll) zur Verfügung gestellt werden. So wird PROCESS MX häufig in Verbindung mit Prämienlohnsystemen in der Logistik eingesetzt, um die variablen Auftragswege der Kommissionierer und Nachschubfahrer exakt zu berechnen.
Das mit MX erstellte Lager ist auch in einer 3D Ansicht einsehbar. So lassen sich die eingegebenen Parameter schnell auf Plausibilität prüfen.
Ihr professioneller Partner zur Lagersimulation
PROCESS LS ist die einzigartige Lösung für die Optimierung komplexer Lager-Layouts mittels Echtdaten-gestützter Simulationsrechnung. Durch die Simulation der Auswirkungen von Veränderungen des Lager-Layouts auf die Personalbeanspruchung und –produktivität auf Basis der echten Auftragsdaten wird das „ideale“ Lager konzipiert.
Die Simulation erfolgt auf der Basis von Vorgabezeiten und Stundensätzen. Durch die integrierte ABC-Analyse werden die „Schnelldreher“ identifiziert und ihre Lagerorte entsprechend festgelegt. Die Wahl des zugrundeliegenden Auswertungszeitraums ist dabei völlig flexibel. Die zur Entscheidung anstehenden Varianten des Lager-Layouts können schließlich im Ergebnis nach den Kriterien ‚Zeit‘, Kosten‘ und ,Gangbelastung’ bewertet werden.
PROCESS LS beinhaltet das Modul PROCESS MX. Es wird also zunächst das bestehende oder neu zu planende Lager graphisch und geometrisch angelegt. Dabei werden u.a. z.B. Lagerhilfsmittel, Kommissionier- und Reservezonen und auch Packrestriktionen angelegt. In der Ausgangssituation kann die aktuelle Lagerbelegung abgebildet werden. In den unterschiedlichen Simulationsvarianten kann dann aber auch eine automatische Lagerbelegung erfolgen.
PROCESS TMPROCESS PMPROCESS MXPROCESS LSOther
Ich habe die Datenschutzerklarung gelesen und akzeptiere diese.
*Pflichtfelder
LUZ CONSULTEAM GmbH Oerlinghauser Straße 12, 33699 Bielefeld
Info@luz-consulteam.de
+49 (521) 923 616 0
+49 (521) 923 616 40